Lista Office LO Extend® Sitz-/Steh- Arbeitstisch mit Schiebeplattenfunktion

2 790.35 CHF
Preis inkl. 8.1 (8.1%) 209.10 CHF
Tischplatte Vollkern (12 mm) weiss, Kante schwarz
Bitte wählen Sie
Option Schaltung Tischhöhenverstellung
Bitte wählen Sie
Tablar Volllkern (12 mm) seitlich (nicht für Breiten 220 und 240 cm, Belastung max. 40 kg))
Bitte wählen Sie
Kabelkanal (Korpus) verkehrsweiss mit Erdung
Bitte wählen Sie
Elektrifizierung vertikal
Bitte wählen Sie
Verkabelung
Bitte wählen Sie
Auf den Merkzettel
Lista Office LO Extend® Sitz-/Steh- Arbeitstisch mit Schiebeplattenfunktion
Produktbeschreibung
Design: Carmen und Urs Greutmann-Bolzern
Entwurfsjahr: 2014
Made in Switzerland: Ja
Herstellergarantie: 5 Jahre
Hinweis: Weitere Farben aus Anfrage.
Metall Gestell: Pulverbeschichtet weissaluminium RAL 9006 Alu met. Struktur fein
Zubehör: Optional
Ausstellung: 5600 Lenzburg

Extend® Sitz-/Steh- Arbeitstisch mit Schiebeplattenfunktion

Die Tischfamilie LO Extend steht für grösstmögliche Flexibilität. Die Arbeitstische sind mit elektrischer Höhenverstellung (stufenlos), Raster-Höheneinstellung oder Fixhöhe erhältlich. Die Besprechungstische sind mit elektrischer Verstellung oder Fixhöhe lieferbar. Dank des traversefreien Designs und aussen platzierter Füsse schafft der Sitz-/Stehtisch LO Extend maximale Beinfreiheit und Ergonomie. Die stufenlose, laufruhige und mit PIEZOTM-Anti-Kollisionslösung ausgestattete Höheneinstellung (65 bis 127 cm) erfüllt alle relevanten Büromöbelnormen – bei nur 0,1 Watt Standby-Verbrauch. Dank des dreipoligen Kabels sowie optionaler Steckerbox liegt die Elektrostrahlung deutlich unter den gesetzlichen Grenzwerten. Natürlich überzeugen bei LO Extend auch die Details – von der Kabelorganisation über die benutzerfreundliche Nivellierung bis zu den Abmessungen, die präzise auf die Kombination mit LO Korpus und LO Caddy abgestimmt sind. Die Tischplatten sind entweder in Kunstharz, Vollkern, Echtholz (furniert) oder Linoleum (belegt) gefertigt.

Tisch stufenlos elektrisch höhenverstellbar mit Bedienelement «Auf/Ab». Höhenverstellbereich von 650 bis 1270 mm, Verstellgeschwindigkeit 38 mm/ sec. Elektronisch gesteuerte Verzögerung bei Start und Stop, sowie Auffahrschutz mit integrierten Piezosensoren. Gewichtszuladung (Flächenlast inklusive Elektrifizierung, 3. Ebene etc.) bis 70 kg. Die Tische sind in den Ausführungen CH- oder Schuko-Stecker erhältlich. Die Tische sind nivellierbar, elektrifizierbar und organisierbar. Antriebe in den Farben schwarz tiefmatt NCS S 9000-N, verkehrsweiss RAL 9016 und alu-grau-metallic RAL 9006 erhältlich. Weicht die Fussfarbe von der Antriebsfarbe ab, kommt eine Gamasche zum Einsatz. Füsse und Gamasche sind in der gleichen Farbe zu bestellen. Platten in Fenix, Echtholz furniert, Kunstharz, Vollkern oder Linoleum belegt. Farben und Materialien gemäss Farbspektrum.

#listaofficeextendstehtisch #listaofficeextendarbeitstisch

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und platzieren Sie Ihr Produkt virtuell in Ihrem eigenen Raum.

Zeitloses Design

Die Tische werden in der Schweiz hergestellt, sind einzigartig in der Ausführung, zeitlos und von bester Qualität. Freiheit heisst stets auch Individua lität. Deshalb ist mit LO Extend der Arbeitsplatz bis ins Detail planbar. Von der Funktionsschiene über die einfach einstellbare Nivellierung bis zur ausziehbaren Stifteschale: Auch die kleinen Elemente sind immer formschön und clever gelöst.

Zertifikate & Nachhaltigkeit

Produktion
Die maschinelle Produktion birgt ein grosses Potenzial für eine ökologisch nachhaltige Entwicklung.

Umweltmanagement
Verantwortung hat bei Lista Office LO seit 50 Jahren Tradition. Seit 1973 führen wir eine Energiestatistik, die heute Teil unseres Umweltmanagements nach ISO 14001 ist.

Umweltbeauftragter
Ein eigener Umweltbeauftragter stellt in der Planung, Umsetzung und Kontrolle aller Aktivitäten sicher, dass wir den Energie- und Rohstoffverbrauch laufend verbessern.

Ökostrom
In der Produktion verwenden wir nur Strom aus erneuerbarer Energie. Dazu betreiben wir Photovoltaik-Anlagen in den Werken Degersheim und Arnegg.

Klär- und Luftfilteranlage
Eine hauseigene Kläranlage befreit das Abwasser im Beschichtungsprozess von Schadstoffen. Eine Luftfilteranlage reinigt die vom Einbrennen von Farbpulver verunreinigte Luft.

Logistik
Lista Office LO produziert ausschliesslich in der Schweiz. Die Showrooms und autorisierten Fachhandelspartner befinden sich in direkter Nähe zu den Kunden. Das sorgt für kurze Transportwege und einen geringen Schadstoffausstoss. Zudem vermeiden wir Leerfahrten und nutzen wiederverwendbare Verpackungen aus Holz oder Karton.

Werkstoffe
Wir gehen ressourcenschonend mit unseren Werkstoffen um und achten darauf, dass diese für Mensch und Natur möglichst verträglich sind.

Stahl
Der Hauptwerkstoff unserer Produkte ist auch einer der nachhaltigsten: Stahl enthält keine chemischen Zusätze, lässt sich ausgezeichnet mit anderen Materialien kombinieren und ist vollständig recycelbar.

Lack
Auch auf der Oberfläche nutzen wir zwei umweltfreundliche Verfahren: die Pulverbeschichtung und die Nasslackierung mit lösungsmittelfreiem Lack.

Holz
Werkstoffe wie frisches Nadel- und Laubholz, Sturmholz sowie Resthölzer aus Sägereien beziehen wir von Werken, die ebenfalls nach ISO 14001 zertifiziert sind, Mitglied der WWF Wood Group sind und auf das FSC Gütesiegel setzen.

Kunststoff
Bei den Kunststoffkomponenten bevorzugen wir POM oder PA. Diverse Kleinteile bestehen aus Polypropylen, ABS, Polyethylen.

Lista Office

We love Monday.
Das Schweizer Familienunternehmen Lista Office LO plant, entwickelt, realisiert und bewirtschaftet Bürowelten, die heute und in Zukunft überzeugen. Unseren Kunden und ihren Mitarbeitenden bieten wir alles, was es für engagiertes, innovatives und agiles Arbeiten braucht: Raumkonzepte, die befreien. Büroeinrichtung, die besticht. Und viele weitere Glücks- und Erfolgsmomente im Alltag. Für Menschen, die Ihre Arbeit lieben. Und für Unternehmen, die ihr Team lieben.

Seit jenem Tag, als Alfred Lienhard in Degersheim 1945 seine Manufaktur für Stahlmöbel gründete, sind mehr als 70 Jahre vergangen. In dieser Zeit hat sich die Arbeitswelt fundamental verändert – und mit ihr unser Unternehmen: Aus dem Einmannbetrieb von damals ist die Lista Office LO gewachsen, die führende Anbieterin für Büroausstattungen im Schweizer Markt. Mit den Einrichtungssystemen und Raumkonzepten von Lista Office LO kombiniert mit namhaften Partnermarken, dem dichten Vertriebsnetz und Schweizer Produktionsstandorten bieten wir ausdruckstarke und wirtschaftliche Lösungen für Schweizer KMU und multinationale Grosskonzerne. Und gestalten Büros so, dass sich Menschen bereits am Freitag darauf freuen am Montag hinzugehen.

Carmen und Urs Greutmann-Bolzern

Carmen und Urs Greutmann-Bolzern gründeten 1984 das greutmann bolzern designstudio in Zürich. Heute zählt es zu den profiliertesten Studios der Schweiz. Carmen und Urs Greutmann-Bolzern sind ausgebildete Hochbauzeichner.
Ihre Arbeitsgemeinschaft reicht bis ins Studium zurück: gemeinsam absolvierten sie zwischen 1980 und 1984 ein Studium an der Hochschule für Gestaltung und Kunst in Zürich.

Carmen Greutmann-Bolzern schloss als Innenarchitektin ab, Urs Greutmann als Industriedesigner. Mit einem Team von fünf Mitarbeitern entwerfen, planen und konzipieren Carmen und Urs Greutman-Bolzern heute in allen Bereichen der Gestaltung. Die Arbeiten des erfolgreichen Teams zeichnen sich durch Klarheit in Form und Materialien aus. Das wichtigste Tätigkeitsfeld des Designbüros ist die Welt des Büros, von der Trennwand über die Leuchte bis zur Corporate Identity.

Zu den Kunden aus der Büromöbelbranche zählen u.a. Denz&Co., Lista und Belux. daneben entwirft das Designerpaar Möbel, Gebrauchsgegenstände und Leuchten für Produzentenfirmen wie Audience Systems, Dietiker, MHT, Rolf Benz, Röthlisberger, Swiss und Wogg.

Die Arbeiten des Studios sind mehrfach preisgekrönt. Seit 2003 teilen sich Carmen und Urs Greutmann-Bolzern eine Professur für Produktgestaltung an der Akademie der Bildenden Künste in München.

Carmen Greutmann-Bolzern

Urs Greutmann-Bolzern

«Uns interessiert dieses Thema besonders, da dabei Räume eingerichtet werden und somit eine Schnittstelle zur Architektur entsteht».