Vitra COMPAS DIRECTION Schreibtisch

2 895.70 CHF
Preis inkl. 8.1 (8.1%) 217.00 CHF
Tischplatte
Bitte wählen Sie
Untergestell
Bitte wählen Sie
Auf den Merkzettel
Vitra COMPAS DIRECTION Schreibtisch
Produktbeschreibung
Design: Jean Prouvé
Entwurfsjahr: 1953
Masse: H 73 cm
Tischplatte: Massivholz
Hinweis Holz: Jedes Naturprodukt ist für sich ein Unikat und ist daher einzigartig.
Metall Gestell: Pulverbeschichtet glatt

COMPAS DIRECTION

Um 1950 entwickelte Jean Prouvé in der für ihn typischen, an konstruktiven Grundsätzen ausgerichteten Herangehensweise den Tisch COMPAS in unterschiedlichen Versionen. Alle haben sie die elegant abgespreizten, schlanken Beine aus Metall gemeinsam, die formal an die Schenkel eines Zirkels – französisch «le compas» – erinnern. Die Massivholztischplatten geben COMPAS DIRECTION eine individuelle Note. Mit seinen kompakten Abmessungen eignet sich der Tisch ideal für das zeitgemässe, papierarme Homeoffice.

#compasdirection

Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und platzieren Sie Ihr Produkt virtuell in Ihrem eigenen Raum.

Zeitloses Design

Die ersten COMPAS-Modelle wurden zunächst in der Werkstatt von Jean Prouvé gefertigt und anschliessend in den Fertigbauwerkstätten von Maxéville-Studal. Vitra hat den COMPAS TISCH in den Jahren 2002 bis 2009 neu auferlegt – quasi den Cafétéria No. 512 unter dem neuen Namen COMPAS. Und seit dem Jahr 2003 bringt das Schweizer Möbelunternehmen neben weiteren Versionen des COMPAS Schreibtisches ein bestimmtes Model heraus, das unter dem präzisen Namen COMPAS DIRECTION vermarktet wird. Ob dieses Modell allerdings tatsächlich, wie der Name vermuten lässt, in den Führungsabteilungen von Schulen und Universitäten stand, bleibt ein Mysterium.

Zertifikate & Nachhaltigkeit

Vitra hat seit 1997 ein nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.

Die Sorge zu unserer Umwelt findet in jeder Handlung von Vitra ihren Ausdruck. Sie manifestiert sich darin, wie Vitra Produkte entwickelt und herstellt, in der Beschaffung von Rohstoffen und in der Organisation der Lieferkette. Jede neue Erkenntnis wird als Chance zur Weiterentwicklung gesehen.

Vitra hat einen positiven Effekt auf die Umwelt, bezogen auf die Summe aller Indikatoren des ökologischen Fussabdrucks. Vitra begleitet jedes Produkt über die gesamte Lebensdauer, sorgt für eine möglichst lange Nutzung und kümmert sich um sein Recycling und seine Entsorgung. Kundinnen und Kunden können ihren Kaufentscheid aufgrund detaillierter Informationen darüber treffen, wo, wie und in Zusammenarbeit mit welchen Partnern ein Vitra-Produkt hergestellt wird.

Vitra

Wir bei Vitra sind überzeugt, dass Umgebungen unsere Gedanken und Gefühle prägen – zuhause, bei der Arbeit und unterwegs. Darum arbeiten wir jeden Tag daran, diese Umgebungen durch die Kraft des Designs zu verbessern. Vitra ist ein Familienunternehmen in dritter Generation und verfolgt neben der kommerziellen, eine kulturelle und eine ökologische Mission.


Jean Prouvé

Jean Prouvé absolvierte eine Lehre als Kunstschmied und machte sich 1924 mit einer Werkstatt in Nancy selbstständig. In der Folge entstanden zahlreiche Möbelentwürfe und 1947 konnte Prouvé eine eigene Fabrik errichten. 1953 musste er nach Auseinandersetzungen mit dem Mehrheitsaktionär das Unternehmen verlassen. In den folgenden Jahrzehnten wirkte er in Paris als beratender Ingenieur bei zahlreichen wichtigen Bauprojekten mit.

Architekturgeschichte schrieb er noch einmal 1971, als er beim Wettbewerb für den Bau des Centre George Pompidou die Jury leitete und entscheidend dazu beitrug, den Entwurf von Piano und Rogers durchzusetzen. Prouvés Werk umfasst vom Brieföffner über Tür- und Fensterbeschläge, Leuchten, Möbel, Fassadenelemente, Fertighäuser, modulare Bausysteme bis hin zu grossen Messe- und Ausstellungsbauten fast alles, was nach einer industriellen Fertigungsmethode verlangt.

In enger Zusammenarbeit mit der Familie Prouvé hat Vitra im Jahr 2002 damit begonnen, Entwürfe des grossen Konstrukteurs in Re-Editionen neu aufzulegen.

Jean Prouvé