Vitra LANDI CHAIR Stapelstuhl Outdoor
LANDI CHAIR
Der für die Schweizer Landesausstellung von 1939 entwickelte Landi-Stuhl besetzt einen wichtigen Platz in der Designgeschichte des 20. Jahrhunderts: Mit ihm schuf Hans Coray die neuartige Typologie der dreidimensional verformten Sitzschale auf einem separaten Untergestell. Der klare Aufbau des komplett aus Aluminium bestehenden Stuhls ist zweiteilig gegliedert: Zwei über Traversen zu einem selbsttragenden Chassis verschweisste U-förmige Bügel dienen gleichzeitig als Beine und als niedrige Armlehnen. Auf dieses Untergestell ist eine Sitzschale montiert, die die Möglichkeiten des Materials ideal nutzt: Die 91 ausgestanzten Löcher sorgen nicht nur für Gewichtsersparnis und für die Flexibilität der komfortablen Schale, sie verleihen dem grazilen Landi auch seinen unverwechselbaren Ausdruck.
#landichair
Materialien
Sitzschale
Sitzschale aus tiefgezogenem und gebördeltem Aluminiumblech mit 91 gestanzten Löchern, Oberfläche matteloxiert.
Untergestell
Armlehnen und Beine aus umgeformten Aluminiumprofilen, mit Querstreben aus Aluminium verschweisst, Oberfläche matteloxiert.
Gleiter
Gleiter aus hellgrauem TPE-Spritzguss.
Einsatz
Ideal für die Verwendung im Freien geeignet, sowohl in privaten Aussenbereichen wie auch auf Terrassen von Restaurants, Cafés etc.
Hinweis
Der Landi-Stuhl lässt sich nach Originalentwurf senkrecht zu 6 Stück stapeln. Vitra stellt den Klassiker getreu dem Original und nach den neusten technischen Möglichkeiten her. Die eloxierte Aluminiumoberfläche des Stuhles ist langlebig und witterungsbeständig, kann aber durch das Aufeinanderstellen der Stühle Gebrauchsspuren erhalten.
Zeitloses Design
Der leichte, stapelbare Landi-Stuhl ist robust und witterungsbeständig. Technische Innovation, konsequenter Materialeinsatz, formale Reduktion und zurückhaltende Eleganz sind die Elemente, die den Landi-Stuhl über die Jahre zum Klassiker haben werden lassen, der heute so frisch wirkt wie eh und je.
Zertifikate & Nachhaltigkeit
Vitra hat seit 1997 ein nach DIN EN ISO 9001 und DIN EN ISO 14001 zertifiziertes Qualitäts- und Umweltmanagementsystem.
Die Sorge zu unserer Umwelt findet in jeder Handlung von Vitra ihren Ausdruck. Sie manifestiert sich darin, wie Vitra Produkte entwickelt und herstellt, in der Beschaffung von Rohstoffen und in der Organisation der Lieferkette. Jede neue Erkenntnis wird als Chance zur Weiterentwicklung gesehen.
Vitra hat einen positiven Effekt auf die Umwelt, bezogen auf die Summe aller Indikatoren des ökologischen Fussabdrucks. Vitra begleitet jedes Produkt über die gesamte Lebensdauer, sorgt für eine möglichst lange Nutzung und kümmert sich um sein Recycling und seine Entsorgung. Kundinnen und Kunden können ihren Kaufentscheid aufgrund detaillierter Informationen darüber treffen, wo, wie und in Zusammenarbeit mit welchen Partnern ein Vitra-Produkt hergestellt wird.
Vitra
Wir bei Vitra sind überzeugt, dass Umgebungen unsere Gedanken und Gefühle prägen – zuhause, bei der Arbeit und unterwegs. Darum arbeiten wir jeden Tag daran, diese Umgebungen durch die Kraft des Designs zu verbessern. Vitra ist ein Familienunternehmen in dritter Generation und verfolgt neben der kommerziellen, eine kulturelle und eine ökologische Mission.
Hans Coray
Hans Coray wuchs in Zürich auf, promovierte in Romanistik, begann zu Anfang der 1930er-Jahre als Autodidakt mit Techniken der Metall- und Drahtverarbeitung zu experimentieren und wandte diese auf Entwürfe von Möbeln, anderen Produkten und Skulpturen an. Er war in den Künstlerkreisen im Umfeld der Dada-Bewegung und der Zürcher Konkreten wie Max Bill, Verena Loewensberg oder Hans Fischli zuhause.
Im Sommer 1938 forderte ihn der Bauhaus-Schüler Hans Fischli auf, Modelle für den offiziellen Stuhl der Schweizer Landesausstellung von 1939 zu entwerfen, die „in jeder Beziehung neu sein sollten.“ In kürzester Zeit entwickelte Hans Coray zwei Prototypen, sein Entwurfsziel war „ein Stuhl ganz aus Aluminium für die vertikale Stapelung“. Er wollte einen leichten und grazilen Stuhl schaffen, der einen freundlichen Ausdruck hatte und den Nutzern herausragenden Komfort bot. Der Landi-Stuhl, sein erster realisierter Stuhlentwurf, wurde zum Meilenstein des Designs. Der Humanist Coray schuf bis in die 1950er-Jahre hinein weitere Möbel, in späteren Jahren widmete er sich zunehmend der Malerei und der Bildhauerei.
Hans Coray