Wilkhahn MODUS BASIC 263/7 Bürostuhl

1 679.15 CHF
Preis inkl. 8.1 (8.1%) 125.80 CHF
Stoff
Bitte wählen Sie
Struktur
Bitte wählen Sie
Rollen
Bitte wählen Sie
Auf den Merkzettel
Wilkhahn MODUS BASIC 263/7 Bürostuhl
Produktbeschreibung
Design: Klaus Frank, Werner Sauer & Wiege
Entwurfsjahr: 1995
Herstellerland: Deutschland
Masse: B 64 x T 61 cm
Sitzhöhe: 42 - 53 cm
Bezug Rücken: Stoff
Rückseite: Kunststoff
OEKO-TEX® STANDARD 100: Ja
Fussplatte: Aluminium
TOP CARE Fleckenschutz für Stoff & Leder: Fragen Sie uns, wir beraten Sie gerne.
Hinweis Aluminium poliert: Veränderung der Oberfläche (Oxidation) ist ein natürlicher Prozess.
Versand: Kostenlos DHL

MODUS BASIC 263/7

Die Drehstühle der Reihe Modus Basic verfügen über eine ergonomisch geformte, robuste Rückenschale aus zähelastischem, schwarz durchgefärbtem Polypropylen mit bezogenem Polster. Form oder Funktion? Modus verhilft beiden gestalterischen Ansätzen zu ihrem Recht. Drehsessel mit Synchronautomatik: Vier Torsionsstäbe bilden eine zentrale Drehachse, die von zwei flachen Schwenkplatten gefasst wird. Je weiter die Lehne nach hinten gedrückt wird, desto mehr verdrehen sich die Stäbe und verstärken den Widerstand. Die Trennung von Rückenlehne und Sitz erlaubt eine grosse Bandbreite unterschiedlicher Bezugsmaterialien und Rückenlehnenvarianten. Alle Modellreihen für Drehstühle und -sessel werden ergänzt durch passende Freischwinger und Besuchersessel.

Gestell
Fusskreuz und Schwenkplatten aus Aluminiumdruckguss, beschichtet, poliert oder verchromt. Schwarze Stossschutzkappen. Lastabhängig gebremste Doppellenkrollen oder Gleiter aus schwarzem Polyamid bzw. Polyurethan (für harte Böden).

Sitz
Sitzschale aus schwarzem Polypropylen. Polster: bezogenes Polyurethan-Formschaumteil. Bezug austauschbar.

Rücken

Die robuste Rückenschale aus zähelastischem, schwarz durchgefärbtem Polypropylen ist auf dem Vorderseite gepolstert und mit Stoff bezogen.

Zeitloses Design

Kein Wunder, dass Modus weltweit zum Benchmark einer neuen Bürostuhlgeneration wurde. Oft zitiert, doch unerreicht ist er bis heute eine Klasse für sich: bewegtes Sitzen in Formvollendung.

Bezug Stoff Oceanic

100% recyceltes Post-Consumer Polyester, enthält 50% SEAQUAL Garn, OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert.

Zertifikate & Nachhaltigkeit

Unsere Leidenschaft ist es, Möbel für das Fehlende und Bessere zu entwickeln und zu fertigen, die Mensch und Umwelt in Einklang bringen. Umweltverantwortung beginnt für uns daher bereits in der Produktentwicklung: «Less is more» oder «Reduce to the max» sind Leitbegriffe, die wir immer wieder neu für die Zukunft übersetzen. Ökologisch orientierte Designleitlinien sind dabei ein selbstverständlicher Bestandteil jedes Wilkhahn-Produktes. Der Sitzbezugstoff Oceanic ist OEKO-TEX® STANDARD 100 zertifiziert.

Wilkhahn

Wie kaum ein anderer Möbelhersteller steht Wilkhahn weltweit für «Design made in Germany»: mit hochwertigen Büro- und Konferenzeinrichtungen, die Benchmark für die gesamte Branche sind. Schon vor 60 Jahren hatte sich das Unternehmen dem Ziel verschrieben, bessere Gebrauchsqualität, dauerhafte Formgebung und Langlebigkeit zu verbinden.

Klaus Franck, Werner Sauer & Wiege

Klaus Franck, Jahrgang 1932, studierte an der Hochschule für Gestaltung Ulm. In der Folgezeit arbeitete er am Institut für Industrialisiertes Bauen, war freiberuflich als Architekt, Grafikdesigner und Buchautor tätig, leitete unter anderem die Gruppe Innenausbau der Lufthansa und lehrte an der Hochschule für Gestaltung Ulm und an der Fachhochschule Hannover. Von 1971 bis 1985 leitete er die Designabteilung bei Wilkhahn, die dann als eigenständiges Unternehmen unter dem Namen Wiege ausgegründet wurde. Nach weiteren sieben Jahren als Geschäftsführer der Wiege folgte der Ausstieg in die erneute Selbstständigkeit. Heute lebt und arbeitet er als freier Designer in Moraira, Spanien. Als Produktdesigner, Innenarchitekt, Art Director und Autor hat er das «Erbe» der HfG Ulm immer wieder neu übersetzt und die Unternehmensentwicklung entscheidend geprägt.

Werner Sauer, Jahrgang 1950, studierte Industrial Design an der Folkwang Hochschule Essen und Experimentelle Umweltgestaltung an der Staatlichen Hochschule für Bildende Künste Braunschweig. Erst freiberuflich, ab 1978 festangestellt, arbeitete er zunächst in der Wilkhahn Designabteilung und dann bis 1993 bei Wiege, bevor er sich 1994 mit einem eigenen Designstudio in Springe bei Hannover selbstständig machte. Einem Lehrauftrag für Produktdesign an der Fachhochschule Hildesheim/Holzminden folgte die Berufung als Professor, in 2000 als Dekan und seit 2003 als geschäftsführender Dekan. Werner Sauer ist Vorstandsmitglied im Deutschen Werkbund Nord.

Klaus Franck & Werner Sauer