Wilkhahn STITZ 2 Steh-Sitz-Hilfe
STITZ 2
Die Stehhilfe «Stitz» macht frei für eine neue Form der Beweglichkeit: Das ist weder Sitzen noch Stehen, sondern ein Haltungswechsel für die Position dazwischen. Der Stitz steht für die bestechende Idee, den Körper gleichzeitig zu entlasten und zu trainieren. Deshalb wird der Stitz nicht «besessen», sondern schräg gegen das Gesäss geklemmt. Das richtet das Becken auf, erleichtert Stoffwechselfunktionen, stärkt den Gleichgewichtssinn und aktiviert die Muskulatur, ohne sie übermäßig zu beanspruchen.
Die runde Sitzfläche lässt sich von allen Seiten nutzen; der Fuss besteht aus einem Elastomerbalg, der mit feinstem Quarzsand gefüllt ist, so dass der Stitz auch in Schräglage stehen bleibt. Mit einem Rundum-Griff unter der Sitzfläche lässt sich die Stützhöhe per integrierter Gasdruckfeder stufenlos einstellen.
Leistungsfähige, schwarz durchgefärbte Materialien sorgen dafür, dass Kratzer und Schrammen auch nach langem Gebrauch kaum sichtbar werden. Die Sitztellereinlage ist wahlweise aus gewachstem Naturkork, mit geprägtem Leder oder Stoff zu haben. Ob im Büro oder im Atelier, ob in der Praxis oder beim Vortrag am Stehpult – das «dritte Bein» ist eine sinnvolle Unterstützung für alle, die bei ihrer Tätigkeit nicht unbedingt sitzen wollen, ohne deswegen gleich stehen zu müssen!
Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone und platzieren Sie Ihr Produkt virtuell in Ihrem eigenen Raum.
Zeitloses Design
Der Stitz gilt nicht nur als Design-Ikone – eine Studie des Zentrums für Gesundheit an der Deutschen Sporthochschule Köln belegt: Die regelmässige Nutzung des Stitz stärkt die koordinativen Körperkompetenzen!
Zertifikate & Nachhaltigkeit
Unsere Leidenschaft ist es, Möbel für das Fehlende und Bessere zu entwickeln und zu fertigen, die Mensch und Umwelt in Einklang bringen. Umweltverantwortung beginnt für uns daher bereits in der Produktentwicklung: «Less is more» oder «Reduce to the max» sind Leitbegriffe, die wir immer wieder neu für die Zukunft übersetzen. Ökologisch orientierte Designleitlinien sind dabei ein selbstverständlicher Bestandteil jedes Wilkhahn-Produktes.Wilkhahn
Wie kaum ein anderer Möbelhersteller steht Wilkhahn weltweit für «Design made in Germany»: mit hochwertigen Büro- und Konferenzeinrichtungen, die Benchmark für die gesamte Branche sind. Schon vor 60 Jahren hatte sich das Unternehmen dem Ziel verschrieben, bessere Gebrauchsqualität, dauerhafte Formgebung und Langlebigkeit zu verbinden.
Hans (Nick) Roericht
Hans Roericht studierte 1955-1959 an der Hochschule für Gestaltung Ulm. Seine Diplomarbeit war das Hotelstapelgeschirr «TC 100», die 1961 mit dem Kulturpreis des Bundesverbandes der Deutschen Industrie ausgezeichnet wurde. Das Geschirr wird seit 1961 von der Thomas/Rosenthal AG hergestellt. 1973 wurde Nick Roericht Professor an der Hochschule der Künste Berlin. Seit 1976 wird in seinem Büro in Ulm bei Design Research-Ulm zunächst an klassischen Design-Aufgaben, wie Büromöbel und elektronischem Equipment gearbeitet. Parallel entstehen zunehmend Possibility-Studies für Unternehmen wie Bosch Siemens, Nixdorf und Wilkhahn.
Hans (Nick) Roericht